✓ Gesundes Misstrauen
E-Mails lassen sich leicht manipulieren. Angreifer können Absender fälschen, das Layout (etwa von einer Bankmail) perfekt kopieren und sogarfehlerfrei an bestehende Konversationen anknüpfen. Seien Sie also misstrauisch, besonders wenn Links, Anhänge oder Geld im Spiel sind oder der Mailinhalt bedrohlich wirkt.
✓ E-Mail-Client absichern
Lassen Sie Ihren Mailclient keine externen Inhalte nachladen und nutzen Sie möglichst keine HTML-Ansicht. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Mailclient nur verschlüsselt per TLS/STARTTLS mit dem Mailserver spricht.
✓ Zusatzschutz
Nutzen Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wenn möglich.
✓ Überlegt nutzen
Entfernen Sie überflüssige Empfänger und Informationen aus zitierten Nachrichten. Ausführbare Dateien und Dokumente mit Makros sollten weder verschickt noch empfangen werden und heikle Informationen sind oft besser in einem Telefonat aufgehoben.
E-Mails in der VG Wörrstadt
Link zum Artikel: E-Mail Richtlinien