✓ Kein Recycling
Nutzen Sie für jede Website und jede Anwendung ein individuelles Passwort. Wer für mehrere Websites dasselbe Passwort nutzt, ist leichte Beute: Wird eine Site gehackt, kann sich der Angreifer auch in alle anderen einloggen.
✓ Lang statt komplex
Nutzen Sie lieber möglichst lange Kennwörter statt möglichst viele Sonderzeichen. Beides hilft, aber die Länge ist eine viel effektivere Stellschraube, um das Knacken des Kennworts hinauszuzögern.
✓ Passwortmanager
Speichern Sie Ihre Passwörter auf keinen Fall unverschlüsselt auf dem Rechner. Nutzen Sie einen Passwortmanager wie KeePass oder Bitwarden, um Zugangsdaten sicher verschlüsselt aufzubewahren. Wenn Sie Passwörter im Browser speichern, sollten Sie dafür ein Master-Passwort setzen.
✓ Leaks prüfen
Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob Ihre Online-Accounts gehackt wurden und im Darknet kursieren. Hierfür können Sie die kostenlosen Dienste sec.hpi.de/ilc und haveibeenpwned.com nutzen.
✓ Zwei Faktor Authentifizierung
Nutzen Sie bei Webdiensten wann immer es geht die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihre Accounts effektiv vor Hackern zu schützen.
Weitere Tipps zu Passwörtern:
14 Tipps für ein gutes Passwort und dessen Verwendung