1. Technik Übersicht und Erklärung

2. Einschalten der Technik

3. Verwendung der Technik



1. Technik Übersicht und Erklärung


Folgende Hardware ist im Ratssaal vorhanden:

  • Mikrofone
  • 2 Kameras (1 - Über der Leinwand, 2 - Auf dem PC-Bildschirm)
  • Touchscreen-Monitor mit eigenem PC
  • Bildschirm mit eigenem PC
  • Weiterer Bildschirm
  • Beamer + Leinwand
  • Laptop

Mikrofone

Die Mikrofone sind im Kasten neben der Eingangstür. Im Kasten, sofern eingeschaltet, laden diese auf. Der Akku hält etwa 16 Stunden. Die Mikrofone sind nur mit dem PC-Display kompatibel.


Kameras

1. Die Kamera hängt über der Leinwand - man sieht den gesamten Ratssal. Per Fernbedienung einstellbar.

2. Die Kamera hängt am Monitor, wo der PC hinten verbaut ist.

Beide Kameras funktionieren nur mit dem PC-Display.


Touchscreen

Ein eigener PC ist am Touchscreen vorhanden. Wenn dieser nicht verwendet wird, ist das Bild normal dupliziert. Sollte dies nicht der Fall sein, muss HDMI 2 eingestellt werden.

Wie der Name erahnen lässt, kann man auf dem Display auch zeichnen und schreiben. Das wird nur auf dem Touchscreen selbst angezeigt.


Bildschirm mit eigenem PC

Es sind 2 mobile Bildschirme im Ratssaal. Einer davon hat einen PC sowie eine Kamera montiert. Der PC lässt sich über die Ratssaal-Technik normal einschalten. Falls dieser mal ausbleiben sollte, hinter dem Bildschirm ist der PC montiert. Zum Einschalten muss dort der graue Power-Button kurz gedrückt werden, sodass dieser dann leuchtet.


Weiterer Bildschirm

Der Bildschirm zeigt lediglich das Bild an, was auf den anderen Geräten geteilt wird - sofern eingeschaltet.


Beamer + Leinwand

Die Leinwand fährt automatisch ein und aus, wenn über das Steuerungsdisplay der Beamer eingeschaltet wird.

Am Beamer selbst kann kein weiteres Gerät (z.B. Laptop) angeschlossen werden.


Laptop

Der Laptop steht derzeit im "alten Holzschrank". Anmeldepasswort ist "xxx" und VIA sowie Office / PDF ist darauf installiert. Alternativ kann man den eigenen Laptop mitbringen und am System anschließen.




2. Einschalten der Technik


Neben der Eingangstür im Ratssaal hängt ein kleines Display.

Berührt man dieses, muss man einen PIN eingeben.

Der PIN lautet 2-5-8-0 (Mitte runter).


Anschließend kann die Technik eingeschaltet werden.

INPUT = Eingangsgeräte (PC, Laptop, ... - die Quelle muss ausgewählt werden)

OUTPUT = Ausgangsgeräte (Bildschirme, Beamer)


OUTPUT - Es können alle 4 eingeschaltet werden, oder nur einzelne, je nach Bedarf.

Beamer = Beamer (+Leinwand)

Touch = Touchscreen (der sehr große Bildschirm)

PC DISPLAY = PC mit Bildschirm (wo die Kamera montiert ist)

DISPLAY = Der übrige Bildschirm, gleiche Größe wie KonfTel



3. Verwendung der Technik


INPUT-Quelle auswählen:


VIA

Verbindung per Funk.

Voraussetzung: Der Laptop oder das Handy muss mit dem WLAN VG-Ratsnetz verbunden sein.

Anschließend gibt man die IP im Internet (URL-Zeile) ein, die auf den Bildschirmen gezeigt wird. Die App muss installiert werden. Wenn die App gestartet ist, erneut die IP (Raumname) und das Passwort (Code, wird auf dem Bildschirm angezeigt, 4-Stellig), eingeben.


TOUCH

Schließt man z.B. einen USB-Stick an den Touchscreen an, wählt man als Input Touch aus. Dann wechselt man am Touch Gerät selbst die Quelle auf "PC" - dieser fährt hoch und die bekannte Windows Oberfläche wird angezeigt.


PC-DISPLAY

Das ist der PC, der hinter dem einen Monitor hängt. Dazu gibt es eine Funk-Maus und Funk-Tastatur. Kein USB-Stick anschließbar.


HDMI L

HDMI Anschluss - wenn man den Laptop mit HDMI mit dem System verbinden möchte. Der Anschluss ist links unterhalb der Beamer-Leinwand und leuchtet rot (bzw. grün wenn verbunden). Ein 5 Meter langes HDMI Kabel wird in der Kammer im Ratssaal gelagert.


HDMI R

HDMI Anschluss - wenn man den Laptop mit HDMI mit dem System verbinden möchte. Der Anschluss ist paar Meter weiter rechts als der 1er Anschluss und leuchtet rot (bzw. grün wenn verbunden).


Mikrofone, Lautsprecher des Ratssaals und Foyer funktionieren nur am INPUT - PC DISPLAY oder HDMI L/R mit 

OUTPUT PC DISPLAY.